Hier sehen Sie den schematischen Ablauf einer Feuerverzinkung und der dazugehörigen Abluftreinigung.
Die Verfahrensschritte im Detail:
1. Verzinkungslinie im Leerlauf
Das Zinkbad im unbeladenen Zustand: Staub- und Rauchentwicklung über dem Zinkbad sind gering.
2. Beladen des Zinkkessels
Das Werkstück wird über ein stirnseitiges Tor in die Einhausung eingefahren.
3. Eintauchen des Werkstücks
Mit Beginn des Eintauchens des Werkstücks in das Zinkbad erfolgt eine starke Entwicklung von Rauch und Stäuben, auch kleinste aufspritzende metallische Zinkpartikel können mitgerissen werden. Die Abluft über dem Zinkbad enthält bis zu 1 g Partikel pro m3. Die Abluftanlage läuft unter Volllast. Die Abluft wird mit einem extrem hohen Volumenstrom durch die Filter gesaugt.
4. Verweilen des Werkstücks
Während das Werkstück im Zinkbad verweilt, geht die Rauch- und Staubentwicklung bereits wieder zurück. Die Abluftanlage läuft dennoch weiter unter Volllast.
5. Ausziehen des Werkstücks
Zum Abziehen der Oxide von der Zinkbadoberfläche und anderer manueller Arbeitsschritte müssen die Seitenwände der Einhausung hochgefahren werden. Durch den starken Saugzug gelangen keinerlei Verunreinigungen in die Außenluft.
6. Abreinigung der Filter
Je nach Anfall von Partikeln bei den Verzinkungsgängen wird das Filtermedium periodisch abgereinigt. Die Rückstände fallen in einen Auffangbehälter und werden dem Recycling zugeführt.