Nürnberg – Feuerverzinken ist mehr als nur ein technischer Prozess – es ist eine Wissenschaft, ein Handwerk und ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigem Korrosionsschutz, der bis zu 100 Jahre überdauern kann. Im neuen Filmbeitrag, der im WIEGEL-Werk Denkendorf produziert wurde, wird das WIEGEL-Feuerverzinkungsverfahren nach DIN EN ISO 1461 anschaulich dokumentiert.
Erstmals wurden hochauflösende Filmaufnahmen direkt über dem 450 Grad Celsius heißen Zinkbecken gemacht – eine große Herausforderung für die Kameratechnik, die vor der enormen Hitze geschützt werden musste. Die gelungenen Filmaufnahmen gewähren spektakuläre Einblicke in eine spannende Welt, die die physikalischen Reaktionen während des Feuerverzinkungsverfahrens aus nächster Nähe beobachten lässt. Der vierminütige Film führt den Zuschauer Schritt für Schritt durch die acht Phasen des Verfahrens und zeigt, wie Qualität, Präzision und Umweltbewusstsein bei WIEGEL Hand in Hand gehen.
Innovative Technik trifft Nachhaltigkeit
Die Filmaufnahmen verdeutlichen nicht nur die Präzision, mit der WIEGEL arbeitet, sondern auch das Umweltbewusstsein, das in jeden Schritt des Prozesses einfließt. Von der vollständig eingehausten Vorbehandlung, über den eingehausten Verzinkungsofen bis zur bleifreien Schmelze und der mehrstufigen Wärmerückgewinnung – WIEGEL setzt als einziger EMAS-validierter Anbieter in Deutschland Maßstäbe bei der Nutzung umweltschonender Verfahren und ist auch weltweit Umweltpionier der Branche. Ein besonderer Dank gilt Werkleiter Stephan Schäfer, Uwe Rockstroh, Luis Schäfer und dem gesamten WIEGEL-Team Denkendorf für ihre herausragende Unterstützung bei der Umsetzung der Filmproduktion.
Erleben Sie, wie modernste Technik und jahrzehntelange Erfahrung bei WIEGEL zu einem Korrosionsschutz führen, der seinesgleichen sucht.
Veröffentlicht: 9. Dezember 2024