Dienstag 9. Juli 2019
WIEGEL unterstützt das herausragende Klimaschutzerziehungsprojekt I.C.E.-Camp, gegründet vor 11 Jahren vom Expeditionsleiter und Klima-Botschafter Arved Fuchs.
Wiegel unterstützt das Klimaschutzerziehungsprojekt I.C.E.-Camp in Zusammenarbeit mit Arved Fuchs
Bereits seit 2018 unterstützt Wiegel das Klimaschutzerziehungsprojekt Ice Climate Education Camp, das der Expeditionsleiter und Klima-Botschafter Arved Fuchs vor 11 Jahren gegründet hat. Er hat dieses Anfang 2018 der gemeinnützigen Stiftung in.media.vitae foundation des Wiegel Gesellschafters Alexander Hofmann und seiner Frau Iris übertragen, die das dadurch gemeinnützig gewordene Projekt mit der weiteren tatkräftigen Unterstützung von Arved Fuchs fortführt.
Das I.C.E.-Camp 2019 hat am 3. Juli in Kiel begonnen.
Nach einem vorlaufenden Umweltwettbewerb an 10 verschiedenen europäischen Schulen in Bulgarien, Deutschland, Estland, Italien und der Türkei wurden deren Gewinner kostenlos auf für ein 10-tägiges I.C.E.-Camp eingeladen. An Bord des Traditionsseglers „Ryvar“ bereisen die Teilnehmer*innen für 10 Tage die Dänische Südsee, werden Expeditionen unternehmen, eigene Erfahrungen zum Klimawandel sammeln, viele wissenschaftliche Vorträge von namhaften Wissenschaftlern hören, die das I.C.E. Camp begleiten, und über eigene umfangreiche zusätzliche Studien und Aktivitäten das Thema Klimawandel tiefgründig und hautnah erfahren. Dies hat schon manchen Lebenslauf entsprechend beeinflusst …
Am 13. Juli wird das I.C.E.-Camp 2019 in Flensburg zu Ende gehen. Verfolgen Sie das I.C.E.-Camp auf der Homepage der in.media.vitae foundation unter:
imv-foundation.org/i-c-e-camp-2019-startet-auf-der-ostsee/ oder unter:
www.arved-fuchs.de/ice/ice-2019
Der finanzielle Beitrag für das Projekt, den WIEGEL Feuerverzinken und die in.media.vitae.foundation selbst fest für 5 Jahre leisten, liegt in Höhe von etwa zwei Drittel der jährlich entstehenden Projekt-Kosten: Eine solide Grundlage zur Weiterführung und zur weiteren Entwicklung des Projektes ist damit gesichert gegeben.
Dieses Best Practice Beispiel fördert die Erreichung folgender Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN:






