Samstag 22. Juni 2013

Neuwied - Vom filigranen Schlosserteil zur raum­greifenden Tragkonstruktion‚ im brandneuen Vorzeigewerk von Wiegel in Neuwied können Bauteile bis zu einer Länge von 15,30 Meter feuerverzinkt werden. Gemeinsam mit zahlreichen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern wurde das Werk am 22. Juni feierlich eröffnet.

Hier können Sie die Pressemitteilung herunterladen (PDF 70kB)

Nach nur 9-monatiger Bauzeit nimmt Wiegel Feuerverzinken Neuwied damit im fliegenden Wechsel mit dem rund 15 km rheinabwärts gelegenen alten Werk in Rheinbrohl, die Tätigkeit auf.

Das moderne neue Werk in Neuwied löst damit Wiegel Rheinbrohl‚ immerhin Standort der ältesten Feuerverzinkerei Deutschlands ab. Mit 6.500 qm unter Dach und 25.000 qm Nutzfläche fällt das Neuwieder Werk deutlich größer aus als sein Vorgänger in Rheinbrohl. Über die B 42 ist Wiegel Neuwied optimal an die umliegenden Autobahnen angebunden und repräsentiert mit seinem funktionalen Hallenlayout und modernster Anlagentechnik den „Stand der Technik“ des Feuerverzinkens.

Den reibungslosen Betrieb auf höchstem Qualitätsniveau garantieren die erfahrenen Mitarbeiter aus Rheinbrohl, die alle in Neuwied einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben. Vorausgegangen waren umfangreiche Schulungsmaßnahmen und intensives „Training on the Job“ in verschiedenen anderen Werken der Firmengruppe, um die Möglichkeiten der neuen Technik auch optimal ausschöpfen zu können. Natürlich übertrifft Wiegel auch am neuen Standort alle branchenüblichen Normen: Vom Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001, über das Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 bis zur für das Feuerverzinken selbst maßgeblichen DIN EN ISO 1461.

Optimaler Umweltschutz war auch ein weiteres Kernthema bei der Planung und Entwicklung des neuen Werkes. Vom neuen Standort in einem im Gegensatz zum alten Standort hochwassersicheren Gebiet über die nach den neuesten Erkenntnissen ausgelegten Produktionsprozesse: Das neue Wiegel-Werk erfüllt nicht nur strengste Umweltvorgaben wie sie z.B. in der TA Luft oder dem Bundesimmissionsschutzgesetzes festgeschrieben sind, sondern übertrifft diese Anforderungen deutlich.

Nachhaltigkeit steht bei Wiegel aber nicht nur beim Umweltschutz und Ressourcenverbrauch im Fokus. Nachhaltigkeit ist auch das Alleinstellungsmerkmal des Feuerverzinkens. Denn kein Korrosionsschutzverfahren schützt Stahl auch nur annähernd so gründlich und langanhaltend wie das Feuerverzinken. Bei 450 °C verbindet sich das flüssige Zink nämlich untrennbar mit dem zu schützenden Stahl. Da dabei das Werkstück komplett in das Schmelzbad eingetaucht wird, werden nicht nur alle Oberflächen, sondern auch die schwer zugänglichen Hohlräume vollständig geschützt. Durch die entstehende Legierung zwischen Zink und Stahl schützt Feuerverzinken auch als einziges Verfahren dauerhaft vor Unterrostung. Fachgerechte Feuerverzinkung schützt Stahl unter normalen klimatischen Bedingungen im Ausseneinsatz bis zu 80 Jahre, und das dazu auch noch praktisch wartungsfrei! Mit dem Wiegel-Tourendienst, der wenn nötig sogar täglichen Abholung und Anlieferung der Bauteile, haben alle Kunden auch im weiteren Umkreis direkten Anschluss an diesen optimalen Korrosionsschutz.

Ihr Stahl in guten Händen